Menu
  • Privatpraxis
  • Dermatologie in den Fünf Höfen
  • München, Salvatorstr. 3, Nähe Odeonsplatz
  • Tel. +49 89 18 93 25 85

Akne

Die Akne bezeichnet ein Krankheitsbild, das vorwiegend Jungen und Mädchen in der Pubertät betrifft und in schwereren Fällen auch darüberhinaus bestehen bleibt. Es handelt sich dabei um ein multifaktorielles Geschehen bei dem eine Kombination folgender Faktoren die entscheidende Rolle spielt: es kommt zu einer follikulären Verhornungsstörung und einer vermehrten Talgproduktion durch den Einfluss von männlichen Geschlechtshormonen (sog. Adrogenen). Durch eine bakterielle Superinfektion mit dem Bakterium Propionibacterium acnes führt alles zusammen zu einer Entzündungsreaktion der Haut.

Bei der einfachen Akne (Acne vulgaris) unterscheidet man drei Hauptformen:

Acne comedonica: im zentralen Gesichtsbereich gelegene offene (schwarze) und auch geschlossene (weiße) Mitesser.

Acne papulopustulosa: ebenfalls im zentralen Gesichtsbereich gelegen, finden sich bei dieser Form der Akne auch Pusteln und Papeln im Bereich der behaarten Haut am Rücken oder im Dekolleté.

Acne conglobata: bezeichnet eine schwere Form der Akne mit tiefen entzündlichen Knoten sowohl im Gesichts-, Brust- und Rückenbereich. Besonders häufig sind junge Männer davon betroffen.

Eine Sonderform der Akne stellt dabei die Acne inversa dar, bei der es im Bereich der Achseln und Leiste, aber auch genital und unterhalb der Brust zu häufig auftretenden tiefen Knoten und Abszessen kommt. Sie ist äußert schwierig zu behandeln und erfordert in manchen Fällen auch eine Abklärung des Hormonstatus und eine chirurgische Intervention.

Die Therapie der Akne vulgaris umfasst im Allgemeinen die kosmetische Behandlung mit Peelings (s. Fruchtsäurepeelings) und die medikamentöse Behandlung abhängig von der Ausprägung der Entzündung. Häufig sind Kombinationstherapien aus antibakteriellen Cremes und niedrigdosierten Antibiotika sinnvoll, um die bakterielle Besiedelung als Ursache der Entzündungsreaktion zu vermindern. Im weiteren Verlauf kann bei Frauen auch der Einsatz von Hormonen (Pille) und bei Männern die Therapie mit Vitamin A Säure-Präparaten diskutiert werden. Über deren Risiken und Nebenwirkungen kläre ich Sie gerne im Einzelfall auf.

Doctolib Termin Nachricht